Masterplan Plätze: Individuell und trotzdem ganz klar Dortmund

Neue Richtlinien für eine harmonische Gestaltung der City-Plätze
An vielen Stellen wie dem Platz von Hiroshima genügen mehrere kleine Maßnahmen wie eine andere Platzierung von Bänken und Fahrradbügeln oder eine Ergänzung der Leuchtenreihe, um zusammen eine ganz andere Wirkung zu erzeugen. Die Visualisierung ist ein Beispiel und zeigt auf, worum es beim Masterplan Plätze geht.
© farwickgrote partner Architekten BDA Stadtplaner
Teilen Sie diesen Beitrag

Zu einer attraktiven Stadt, in der man gerne unterwegs ist, gehören schön gestaltete Plätze und Straßenzüge. Doch wie steht es um die Plätze in der Dortmunder City? Mit dem Masterplan Plätze hat das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt diese Räume in enger Zusammenarbeit mit dem Büro farwickgrote partner unter die Lupe genommen – von markanten Stadträumen wie dem Alten Markt oder dem Hansaplatz bis zu kleineren wie etwa dem Platz von Hiroshima. Über das Ergebnis entscheidet der Rat im Dezember. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

„Masterplan Plätze“ – das klingt nach einem allumfassenden Plan für alle Plätze. Soll demnächst jeder Platz umgestaltet werden?

„Das ist gar nicht nötig, denn die intensive Analyse unseres Stadtraumes zeigt, dass wir eine gute Ausgangslage haben. Aber im Detail gibt es in der Zukunft viel zu beachten, und dafür brauchen wir Richtschnüre. Genau darum ging es uns, als wir 2019 mit dem Prozess begonnen haben“, sagt Stefan Thabe, Leiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes. Heiner Farwick vom Büro farwickgrote partner ergänzt: „Der Masterplan definiert architektonische und städtebauliche Grundsätze und Leitlinien. Wenn dann in Zukunft ein Platz komplett oder in Teilen neugestaltet werden soll, ist ein Handbuch die Grundlage für alle Gesamt und Detailplanungen. Konkrete Planungen für einzelne Plätze waren nicht das Ziel des Masterplans.“

Warum braucht Dortmund überhaupt einen Masterplan Plätze?

„Öffentliche Plätze und Räume tragen erheblich zur Identität einer Stadt bei“, betont Stefan Thabe. „Man denke etwa an beeindruckende Stadtplätze und lauschige Oasen in Barcelona, Amsterdam oder Wien. Gut gestaltet, schaffen sie vielseitige Aufenthaltsqualitäten. Es ist nicht egal, welches Muster die Pflastersteine ergeben, wo Leuchten, Bäume oder Bänke platziert sind und wie genau sie aussehen. Auch wenn es nicht alle auf Anhieb an Einzelheiten festmachen können: Wir spüren doch unterschwellig, ob ein Platz harmonisch wirkt, ob wir uns wohlfühlen oder nicht. Ziel ist es, auf lange Sicht eine Kontinuität in der Gestaltungssprache aller Plätze zu erreichen.“

Welche positiven Aspekte gibt es denn schon?

„Dortmund hat bei seiner Stadtmöblierung in den 1990er-Jahren schon einmal mit aufeinander abgestimmten Elementen gearbeitet – etwa mit der Dortmunder Leuchten-Familie“, erläutert Heiner Farwick. „Dazu gehört die Saturn-Leuchte, bei der eine Glasscheibe die Lichtkugel umgibt wie die Ringe den Saturn. Zuletzt wurde sie aber nicht mehr so konsequent eingesetzt. Es ist dabei gar nicht falsch, wenn einzelne Plätze ihr eigenes Gesicht haben – Friedensplatz und Hansaplatz sind zum Beispiel sehr unterschiedlich und trotzdem ganz klar Dortmund. Aber wenn wir mehr als 20 unterschiedliche Arten von Bänken in der City finden, passt das nicht gut zusammen. Die Gestaltungsleitlinien sollen künftig helfen, die Identität Dortmunds als Stadt zu schärfen.“

 

Wie sind Sie beim Masterplan Plätze vorgegangen?

„Bei jedem Platz in der City haben wir gefragt, wodurch ist er geprägt, welche Funktionen hat er eigentlich? Ist er bisher nur ein Durchgangsort, hat er mehr Potenzial, ist er ein informeller Treffpunkt, hat er gastronomisch genutzte Flächen und für welche Art Veranstaltungen wird er genutzt? Vor allem auch Punkte wie Sichtbeziehungen im öffentlichen Raum oder die umgebende Bebauung mit ihren raumprägenden Fassaden haben wir betrachtet“, sagt Heiner Farwick. „Die Stärken-und-Schwächen-Analysen berücksichtigen auch Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel“, betont Stefan Thabe. „Eingeflossen ist neben Positionen aus der Politik auch die Sicht vieler Bürger*innen – bei einer Veranstaltung hatten wir zum Beispiel mehr als 140 Teilnehmende. Die Leitlinien, die das Büro farwickgrote partner auf dieser Basis erarbeitet hat, haben wir fast mit der gesamten Stadtverwaltung intensiv diskutiert und weiterentwickelt. Das ist wichtig, denn alle Fachbereiche müssen diese mittragen, beachten und anwenden.“

Wie geht es weiter mit dem Masterplan Plätze?

„Im Dezember entscheidet der Rat, ob der Masterplan Grundlage für künftige Umgestaltungen in der City sein soll“, erklärt Stefan Thabe. „Diese Leitlinien müssten dann Verwaltung und private Akteur*innen gleichermaßen bei allen Planungen anwenden, beginnend etwa bei der Umgestaltung des Wallrings. Es gilt, das Verantwortungsbewusstsein für den öffentlichen Raum bei allen Beteiligten zu schärfen. Um die Umsetzung des Masterplans dauerhaft zu sichern, brauchen wir deshalb eine Institution, die die Leitlinien kommuniziert und dazu berät. Wir schlagen dem Rat vor, diese Stelle bei uns im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zu etablieren.“

Womit aber fängt man an?

„In unserem Vorschlag an die Politik listen wir auch auf, wo mit Planungen zu beginnen wäre“, berichtet Stefan Thabe. „Es ergibt etwa Sinn, die Hansastraße als wichtige Verbindungsachse in der City deutlicher herauszuarbeiten – nördlicher und südlicher Teil sehen derzeit komplett unterschiedlich aus. Nach und nach soll zudem ein System von Straßen und Gassen entstehen, das die Platzräume miteinander verbindet. Der Masterplan schlägt auch vor, sich das Umfeld der Reinoldikirche, die Katharinentreppe oder den bisher kaum wahrnehmbaren Platz am Rosental vorzunehmen. Wenn der Rat zustimmt, stellen wir das Thema voraussichtlich im Frühjahr 2024 noch einmal öffentlich vor.“

MEHR zum Masterplan Plätze

%_content%
%_content%
%title%
%content%