Andacht und Stadtleben, Kirchenmusik und weltliche Konzerte – all das ist in den Kirchen der City zu finden. Die Reinoldikirche, die Petrikirche, die Propsteikirche und die Marienkirche bieten auch im Herbst und Winter mit ihrem abwechslungsreichen Programm Raum zum Lauschen und Lernen.
Workshop: Kultur erlebbar machen für Blinde und Sehende
Unter dem Titel „Kulturelles Erbe Inklusiv“ beschäftigt sich ein zweitägiger Workshop der TU Dortmund und der Stadtkirche St. Petri mit der Frage, wie das materielle und immaterielle Erbe im Stadtraum Dortmund für Blinde und Menschen mit Sehverlust zugänglich und erlebbar gemacht werden kann. Welche Konzepte können Menschen mit und ohne Sehvermögen gleichermaßen mit einbinden? Am Montag, 13. November, von 11 bis 18 Uhr erkunden die Teilnehmenden unter anderem den Kirchenraum der Petrikirche. Am Dienstag, 14. November, geht es von 11 bis 15 Uhr ins Dortmunder U, wo Tastmodelle der Stadtkirche St. Reinoldi ausgestellt sind. Bereichert wird die gemeinsame Entdeckungsreise durch Vorträge, die das inklusive, gemeinsame Teilen des kulturellen Erbes vor dem Hintergrund der Menschenrechte und der Konventionen zum Kulturerbe diskutieren. Ein Abendvortrag am Montag, 13. November, von 19 bis 20.30 Uhr in St. Petri ergänzt die Workshop-Inhalte. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Evangelischen Bildungswerk.
Bachs Chormusik in der Propsteikirche
Der Vocalconvent Soest gastiert am Sonntag, 5. November, ab 19.30 Uhr mit einem A-cappella-Programm in der Propsteikirche. Das elfköpfige Ensemble unter Leitung von Peter Felix Winking präsentiert die Chormusik von fünf Generationen der mitteldeutschen Musikerfamilie Bach. Johann Sebastian Bach würdigte das Schaffen seiner Familie; er legte eine Sammlung der Kompositionen seiner Vorfahren an, studierte sie und ließ sich kompositorisch davon inspirieren. Das Vokalensemble führt mehrere Werke aus dieser Sammlung auf, die sich der Vergänglichkeit des Irdischen widmen. Das Programm ist betitelt mit „Ich lasse dich nicht“, nach der gleichnamigen Motette von Johann Sebastian Bach.
Bild und Klang der 20er-Jahre
Die Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ bringt die Universität in die Stadt, die Stadtkirche St. Reinoldi wird zum Hörsaal. Im Wintersemester 2023/24 widmet sich die TU Dortmund in Kooperation mit der Reinoldikirche und dem Stadtarchiv Dortmund der Kultur und Kunst der 20er-Jahre verschiedener Jahrhunderte. An allen Dienstagen im November sowie am 5. und 12. Dezember und nach den Weihnachtsferien dienstags vom 9. bis 30. Januar finden jeweils von 19.30 bis 21 Uhr öffentliche Vorlesungen mit Musikaufführungen statt. Jeder Termin bietet einen eigenen thematischen Schwerpunkt. Am 7. November geht es etwa um 100 Jahre Rundfunk, während am 9. Januar die 1620er-Jahre im Mittelpunkt stehen. Der regionale Blick richtet sich zum Beispiel auch auf das 1926/1927 erbaute Dortmunder U oder das Altarwerk der Reinoldikirche.
Adventskonzert in der Marienkirche
Eine liebgewonnene Tradition bei Dortmunder Musik-Liebhaber*innen wird auch dieses Jahr wieder aufgelegt: Das Adventskonzert der Konzertreihe für klassische Gitarrenmusik mit der städtischen Musikschule DORTMUND MUSIK. Am Sonntag, 17. Dezember, erklingen ab 17 Uhr im Gemeindesaal der Marienkirche Melodien auf klassischer Gitarre, Mandoline und E-Gitarre, dargeboten von Musikschüler*innen im Alter von 6 bis 60 Jahren, ihren Lehrer*innen sowie weiteren Gästen. Zum dritten Advent werden vielfältige Musikstile zu hören sein – und natürlich auch das ein oder andere Weihnachtslied. Veranstaltet wird das Adventskonzert vom Freundeskreis der Gitarrenmusik in Dortmund.